Unser "Kanu's Grillpilz" ist zentral und geschützt gelegen. Daher ist er der beste Ort, wenn es bei einer Veranstaltung doch mal ungemütlicher werden sollte.
Kanu
Das Gelände der Kanusparte des TSV Klausdorf mit Clubheim und Bootshaus findet sich an der Schwentine. Sie entspringt am Bungsberg – die 45 Kilometer von Eutin bis Klausdorf sind ein großartiges Paddelerlebnis für Wanderfahrer. Flussabwärts sind es noch gute vier Kilometer bis zur Mündung in die Kieler Förde, dort beginnt das Revier der unternehmungslustigen Seekajakfahrer, die regelmäßig auf Ost- und Nordsee unterwegs sind.
Die Rennsportgruppe sorgt regelmäßig für regionale und nationale Spitzenleistungen, die Karriere eines zweifachen Olympiasiegers der 1990er Jahre hat hier begonnen. Dem Nachwuchs gilt in der Sparte besonderes Augenmerk, sowohl Kinder und Jugendliche wie auch erwachsene Einsteiger werden liebevoll betreut und gründlich unterrichtet. Gruppenfahrten, fachkundige Schulungen und gemeinschaftliches Arbeiten an Booten und auf der Anlage vervollständigen das Bild einer lebhaften Sparte.
Termine
Details und vieles mehr gibt es auf unserer Fanseite zu finden.
https://kanuklausdorf.de
https://kanuklausdorf.de/events
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa 1
So 2
Mo 3
Di 4
Mi 5
Do 6
Fr 7
Sa 8
So 9
Mo 10
Di 11
Mi 12
Do 13
Fr 14
Sa 15
So 16
Mo 17
Di 18
Mi 19
Do 20
Fr 21
Sa 22
So 23
Mo 24
Di 25
Mi 26
Do 27
Fr 28
Sa 29
So 30
Berichte aus der Abteilung

Die Schwentinewanderfahrt findet 2022 wieder statt
Nach zweijähriger Pause findet in diesem Jahr die Schwentinewanderfahrt mit einem neuen Konzept statt. Allerdings nur, falls Corona es zulässt.
Was euch an dem Wochenende erwartet wird, ist hier in Kürze zusammengefasst:
48. Schwentinewanderfahrt
26. - 28.08.2022
Anreise am Freitag möglich
Wanderfahrt am Samstag
Kieler Förde am Sonntag
Was bleibt wie bisher:
- Paddeln von Eutin / Plön / Preetz nach Klausdorf
- Es gibt einen Aufkleber
- Kaffee und Kuchenbüfett
- Es wird gegrillt
- Zeltmöglichkeiten auf dem Kanugelände
- gemütliches Beisammensein
- Klönschnack
- Treffen netter Paddler*innen
- Wiedersehen mit “alten Bekannten”
- Samstag Abend Bootshausfest
- Sonntag Paddeltour auf die Kieler Förde (nur mit Schwimmweste und abgeschotteten Booten mit Decksleinen)
Was ist anders:
- Keine Anmeldung erforderlich (wäre aber nett)
- Keine Startgebühren
- Keine Start- und Zielstempelei
- Keine Erfrischung am “Obsthof Schuster”
- Kein Zielgeschenk
- Kein Bus-Shuttle zum Nachholen der Autos (bitte selbst organisieren)
Infos und Anmeldung unter:
Thomas.Kolb@kanuklausdorf.de
Tel. 0174 / 9136899
Weiterlesen … Die Schwentinewanderfahrt findet 2022 wieder statt

Kajak Anfängerkurs Kiel / Schwentinental beginnt im April 2022
Für Anfänger ab einem Alter von 15 Jahren bietet sich zwischen Mai und September die Gelegenheit, den Kanusport auszuprobieren. Im Sommerhalbjahr findet donnerstags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr das “Paddeln für Einsteiger” auf dem Gelände der Kanuabteilung des TSV Klausdorf nahe Kiel statt. Nach einer Erläuterung des Ablaufes am ersten Termin folgt am zweiten ein Kentertraining in einer Schwimmhalle, wo wir das “Kentern und Aussteigen” üben werden.
So vorbereitet kann es ans Paddeln auf die Schwentine gehen. Anfangs werden wir uns nicht weit vom Bootssteg entfernen können. Erste Erfolge stellen sich aber bald ein, und so werden die Paddeltouren immer größer.
Was Ihr in diesem Kurs lernen könnt, erfahrt Ihr hier (https://kanuklausdorf.de/paddeln-fuer-einsteiger/).
Zu einer Vorbesprechung treffen wir uns am Donnerstag, den 21. April 2022, um 17:00 Uhr im Klubhaus der Kanuabteilung des TSV Klausdorf (Wiesenhörn 5, 24222 Schwentinental). Wer am „Paddeln für Einsteiger“ teilnehmen möchte, muss sich anmelden, da nicht unbegrenzt Boote zur Verfügung stehen.
Um Euch anzumelden schreibt
Thomas eine Nachricht.
Weiterlesen … Kajak Anfängerkurs Kiel / Schwentinental beginnt im April 2022

Bootsreparaturtag
8. Juli – Heute war der alljährliche Bootsreparaturtag. Der Verein stellt das Material, wie Glasfasermatten, Epoxid, Gelcoat, Skegseile und Werkzeuge kostenlos zur Verfügung, so dass man unter Anleitung sein oder auch die Vereinsboote reparieren konnte. Neben einigen Privatboote wurden hauptsächlich Vereinsboote repariert. So bekamen DANMARK, HEIN und PIT neue Skegseile, beim Vereinscanadier SHRIKE wurden diverse Löcher verschlossen, das Kinderboot KOBOLD bekam eine neue Nase durch die jetzt kein Wasser mehr ins Boot läuft, bei JAN und GANDALF wurden die Skegsschieber gängig gemacht. PIT bekam eine verbesserte Rückenlehne und der Sitz wurde repariert. Die 10 Teilnehmer waren mit Spaß bei der Arbeit und so können nun wieder alle Boote uneingeschränkt gefahren werden. Vielleicht zukünftig mit ein klein wenig mehr Umsicht durch die Benutzer, denn die Schäden sind ALLE auf schlechte oder falsche Behandlung der Fahrer zurück zu führen.
> zur Bildergalerie
Regelmäßige Treffen
Treffen Seekajak / Tourenfahrer
Montag - Seekajak für Einsteiger
17:00 Uhr ablegen
Die Übungen sind an die EPP-Anforderungen angelehnt. Wir werden also in erster Linie paddeln und dabei üben.
Mehr Infos über das Montagspaddeln
Alles kann, nichts muss – Im April jeden Jahres startet unser wöchentliches Montagspaddeln. Dieses neue Angebot richtet sich an Alle. Wer Lust am Paddeln, ausprobieren und üben von Paddeltechniken hat, der ist hier richtig. Wir wollen paddeln, aber dabei spielerisch Übungen einbauen um die Paddeltechnik und die Bootsbeherrschung zu verbessern. Es gibt kein Fahrziel, je nach Wind und Wetter paddeln wir auf der Schwentine oder auch auf die Kieler Förde. Unterschiedliche Fähigkeiten, Kenntnis- und Leistungsstände werden dabei berücksichtigt. Keine Angst, es soll niemand überfordert werden, denn „Alles kann, nichts muss!“ Paddeln lernt man aber nun mal am besten durch Paddeln, daher wollen wir möglichst alles üben, was man können sollte. Neben den praktischen Übungen gibt es auch einen theoretischen Anteil, das sind dann z.B. Seezeichen, Verkehrsregeln, Ausrüstung, ein bisschen Navigation und Wetterkunde. Der Termin ist so ausgelegt, dass man am Saisonende den Europäischen-Paddel-Pass (EPP) in einer kleinen Prüfungsfahrt machen kann. Der Prüfer wird dann Thomas Kolb sein. Je nach Fähigkeit geht es vom EPP 1 bis zum EPP 3 – Küste. Der EPP 3 Küste ist von der Anforderung her so ausgelegt, dass man als Kajakfahrer an einer geführten Fahrt auf dem Meer teilnehmen kann, also dass, was die meisten Klausdorfer Kanuten schon jetzt machen.
Die Übungen sind an die EPP-Anforderungen angelehnt. Wir werden also in erster Linie paddeln und dabei üben wir:
- Verschiedene Paddelschläge
- Boot in alle Richtungen bewegen
- Kurven, stoppen und rückwärts Fahren
- Stützen und Kanten
- Abschleppen
- Rettungstechniken und Wiedereinstieg (im Sommer)
- u.v.m., Hauptsache es macht Spaß!
Ich freue mich auf den Montag und hoffe auf rege Teilnahme!
Olaf
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infos:
Olaf Utech
Schreibe Olaf eine Nachricht.
Dienstag - SloMo AfterWork
17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Langsame Bewegung nach der Schicht!
Mehr Infos über SloMo AfterWork
SloMo-Afterwork – was ist das denn? Und dann auch noch dienstags!
Erstmal Rätsel auflösen: Langsame Bewegung nach der Schicht! Mit anderen Worten wollen wir nach der Arbeit nicht so zügig sein wie die Seekajakgruppe, aber dennoch schneller als die Anfängergruppe. Wer regelmäßig dabei ist, bekommt damit langsam die Fitness, auch mit den alten Hasen mitzuhalten. Zweiter Trainingseffekt wird es sein, nicht nach der Runde nach Wellingdorf und zurück nur noch unter Mühsal das Boot in den Stall zu bringen. Garniert wird das Ganze mit dem einen oder anderen Tipp zur Paddeltechnik, zur Optimierung der Ausrüstung und dem Verhalten auf offenen Gewässern.
Unsere Ausfahrten werden dienstags zelebriert, damit auch die Paddler*innen zum Zug kommen, die kein eigenes Boot haben. Am Donnerstag kam es doch hin und wieder zu Engpässen.
Wir legen pünktlich um 17.00 Uhr ab, sitzen also schon halbwegs im Dampfer und plauschen nicht über den „schlechten“ Tatort vom Wochenende und sind nicht völlig überrascht, wenn der Vorturner zum Aufbruch bläst. Auf Nicht-Notorisch-Zu-Spät-Kommer wird gewartet.
Dann geht es Richtung Förde. Anfangs bis zur Wracktonne, später bis zur Ecke Ostuferhafen und dann schau´n wir mal. Der/die Schwächste gibt das Tempo vor. Es gibt kein Gehetze. Wer ein Zeitlimit hat, sollte das anmerken. Dann verhandeln wir, wann wir wieder am Klub sind. Für den Anfang solltet Ihr Zeit bis 19.00 Uhr mitbringen. Noch eins: Sollte jemand einen unerwarteten Kräfteeinbruch erleiden, geht es natürlich in Begleitung oder notfalls mit der Schleppleine zurück.
Übrigens: Alte Hasen mit dem Hang zum Genusspaddeln sind auch herzlich willkommen.
Noch Fragen zu Rundum-Sorglos-Paket? Gerne dürft ihr mich anrufen, Tel. 0171-6803669.
Ich freue mich auf Euch
Thomas – na der Expräsi
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infos: Thomas Voigt: Schreibe Thomas eine Nachricht.
Dienstag - Jugendgruppe
17:00 Uhr - 19:00 Uhr (nicht in den Ferien)
Die Kinder werden spielerisch an das Paddeln herangeführt.
Mehr Infos über die Jugendgruppe
Diese Veranstaltung findet zwischen demn Osterferien und den Herbstferien immer dienstags zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr statt (nicht in den Ferien). Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, die über das Schwimmabzeichen in Bronze verfügen, sind hier gut aufgehoben. Die Kinder werden spielerisch an das Paddeln herangeführt. Wir paddeln ausschließlich in Kajaks!
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Infos und Anmeldung:
Thomas Garske
Mittwoch - Seekajakgruppe
17:00 Uhr - 22:00 Uhr
Es geht zu abwechselnden Zielen hinaus auf die Kieler Förde.
Mehr Infos über die Seekajakgruppe
Wir treffen uns jeden Mittwoch zwischen Anfang März und Ende Oktober. Um 17:00 Uhr legen wir ab, um wechselnde Ziele auf der Kieler Förde anzusteuern. Meistens geht es nach Kitzeberg zum Baden, Picknicken oder Kenter- und Rettungstechniken üben. Bei guten Bedingungen fährt ein Teil der Gruppe oft weiter bis nach Möltenort. Am Abend geht es dann gemeinsam zurück nach Klausdorf.
Diese Veranstaltung ist nur für fortgeschrittene Paddler geeignet, die über eine Seekajakausrüstung verfügen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infos:
Thomas Kolb
Schreibe Thomas eine Nachricht.
Donnerstag - Paddeln für Einsteiger
17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Dieser Kurs ist sowohl für Jugendliche, wie auch für Erwachsene und Senioren sehr gut geeignet.
Mehr Infos über Paddeln für Einsteiger
Unser Anfängerkurs findet zwischen Mitte April und Ende September montags und donnerstags zwischen 17:00 Uhr und ca. 19:00 Uhr, jedoch nicht in den Ferien oder Feiertagen statt.
Dieser Kurs ist sowohl für Jugendliche, wie auch für Erwachsene und Senioren sehr gut geeignet. Als Voraussetzung für die Teilnahme müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens 15 Jahre alt sein und über das Schwimmabzeichen in Bronze verfügen. Vorkenntnisse aus dem Kajak- oder Kanusport sind nicht nötig. Die Grundtechniken des Kajaksports werden vermittelt. Wir paddeln ausschließlich in Kajaks!
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Siehe Anfänger / Ausbildung
Infos:
Thomas Kolb
Schreibe Thomas eine Nachricht.
Sonntag - Winterpaddeln / Kieler Förde
10:30 Uhr an ungeraden Kalenderwochen
Wetterabhängig wird entschieden, ob es auf die Schwentine oder raus auf die Kieler Förde geht.
Mehr Infos über das Winterpaddeln / Kieler Förde
Wir treffen uns zwischen Anfang November und Ende Februar an den Sonntagen der ungeraden Kalenderwochen um 10:30 Uhr am Kanuklub. Wetterabhängig wird dann entschieden, ob wir auf der Schwentine paddeln oder raus auf die Kieler Förde fahren.
Teilnehmen können nur Paddlerinnen und Paddler, die über eine Seekajakausrüstung und entsprechendem Kälteschutz verfügen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infos:
Olat Utech
Schreibe Olaf eine Nachricht.
Sonntag - Winterpaddeln / Schwentine
10:30 Uhr an geraden Kalenderwochen
Es geht maximal 10km auf der Schwentine entlang.
Mehr Infos über das Winterpaddeln / Schwentine
Das Winterpaddeln auf der Schwentine findet zwischen Anfang November und Ende Februar an Sonntagen der geraden Kalenderwochen statt. Wir legen um 10:30 Uhr ab. Die Strecke ist max. 10 km lang.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infos:
Thomas Voigt
Schreibe Thomas eine Nachricht.
Trainingszeiten Rennsport
Montag
17:30 - 19.30 Uhr (Schüler bis Leistungsklasse)
Paddeln oder Hanteln, Ansprechpartner: Thorsten Falke
Dienstag
17:30 - 19.30 Uhr (Jugend bis Leistungsklasse)
Paddeln, Ansprechpartner: Bernd Schröder
Freitag
17:00 - 19.00 Uhr (Schüler bis Leistungsklasse)
Paddeln oder Hanteln, Ansprechpartner: Bernd Schröder
Samstag
14:30 - 16:30 Uhr (Jugend bis Leistungsklasse)
Paddeln oder Hanteln, Ansprechpartner: Bernd Schröder
Ort/Gewässer:
Kanuheim / Schwentine
Ansprechpartner
Wer weiß bescheid über … ?
Veranstaltungen | Mario Lüneberg 0176 / 88481949 wanderwart@kanuklausdorf.rocks |
Bootsplätze und Vereinsmaterial | Olaf Utech 0176 / 66331065 bootshauswart@kanuklausdorf.rocks |
Schwentinewanderfahrt | Thomas Kolb 0174 / 9136899 thomas.kolb@kanuklausdorf.rocks |
Vermietung und Übernachtung
|
Birgit Hansen 0172 / 8018584 vermietung@kanuklausdorf.rocks |
Pflege und Zustand des Vereinsgeländes | Andrzej Kusnierczyk 0162 / 1724986 anlagenwart@kanuklausdorf.rocks |
Fahrtenbücher, Urkunden, Prüfungen | Mario Lüneberg 0176 / 88481949 wanderwart@kanuklausdorf.rocks |
Schlüsselverwaltung | Sabine Ehrig 0431 / 79653 Geschaeftsstelle@tsv-klausdorf.de |
Kostenerstattung | Thomas Skade 04342 / 798284 th.skade@web.de |
Mailverteiler | Dirk Schadte 0152 / 52894639 spartenleiter@kanuklausdorf.rocks |
Wer kümmert sich um ... ?
Neulinge, Anfänger und Quereinsteiger | Thomas Kolb 0174 / 9136899 thomas.kolb@kanuklausdorf.rocks |
Sportliche Kanuten im Rennsport | Bernd Schröder 0176 / 20752245 bernd.u.schroeder@o2online.de |
Kinder und Jugendliche | Thomas Garske 0171 / 2335477 jugendwart@kanuklausdorf.rocks |
Erwachsene im Seekajak / Wanderkajak | Mario Lüneberg 0176 / 88481949 wanderwart@kanuklausdorf.rocks |
Seekajakfahrer mit Fördeblick und die, die es werden wollen | Olaf Utech 0176 / 6633065 bootshauswart@kanuklausdorf.rocks |
Wer ist eigentlich ... ?
Obmann (Spartenleiter) | Dirk Schadte 0152 / 52894639 spartenleiter@kanuklausdorf.rocks |
Kassenwart (Kanuabteilung) | Thomas Skade 04342 / 798284 th.skade@web.de |
Rennsportwart | Bernd Schröder 0176 / 20752245 bernd.u.schroeder@o2online.de |
Wanderwart | Mario Lüneberg 0176 / 88481949 wanderwart@kanuklausdorf.rocks |
Jugendwart | Thomas Garske 0171 / 2335477 jugendwart@kanuklausdorf.rocks |
Bootshauswart | Olaf Utech 0176 / 66331065 bootshauswart@kanuklausdorf.rocks |
Anlagenwart | Andrzej Kusnierczyk 0162 / 1724986 anlagenwart@kanuklausdorf.rocks |
Schriftwart | Matthias Friedemann 0171 / 8250017 MF.Photo@t-online.de |
Clubhauswartin
|
Birgit Hansen 0172 / 8018584 clubhauswartin@kanuklausdorf.rocks |
Die Schwentine
Die Schwentine entspringt mehreren Quellen auf dem Bungsberg und verbindet die Holsteinischen Seen zu einer Seenkette, bevor sie in die Kieler Förde münd
et. Die Ostholsteinische Seenplatte, entstanden in der Spätzeit der letzten Vereisung, wird auch die “Holsteinische Schweiz” genannt. Der größte See im Verlauf der Schwentine ist der Große Plöner See. Dieser See umfasst eine Fläche von ca. 30 qkm und misst an seiner tiefsten Stelle ca. 60 m. Der Boden des Sees ist sehr unregelmäßig und
hat zahlreiche Untiefen und Inseln, die Warder genannt werden.
Die Schwentine ist zwischen Eutin und Kiel mit dem Kanu oder Kajak ganzjährig in beiden Richtungen befahrbar (wenig Strömung). Es sind sechs Übersetzstellen vorhanden, von denen nur die in Raisdorf einen Bootswagen erfordert. Die ca. 1,5 km lange Strecke dieser Übersetzstelle führt durch einen kleinen Tierpark und Obstplantagen, vorbei an einem Wasserkraftwerk aus der Zeit um 1900.
Die an der Schwentine gelegenen Städte werden durch eine Bahn- und eine Buslinie verbunden. Per Auto erreicht man die Orte über die Bundesstraße B76.
Eine detaillierte Beschreibung des Flusses findet man in: “DEUTSCHES FLUß- UND ZELTWANDERBUCH” des “Deutschen Kanu-Verbands” (DKV).
Unser Verein befindet sich bei Flusskilometer 45,4. Das Vereinsgelände bietet eine Zeltmöglichkeit für Wasserwanderer auf der Durchreise. Von unserem Vereinsgelände sind es nur noch 3,5 km bis zur Mündung der Schwentine in die Kieler Förde.
Weitere Infos zur Schwentine sind auf folgenden Seiten zu finden:
Streckenbeschreibung des Ruderverbands Schleswig-Holstein
Aufgrund der Nähe unseres Vereinsgeländes zur Kieler Förde betrachten viele Vereinsmitglieder auch die Kieler Förde als ihr Hausgewässer.
Paddelt man von unserem Vereinsgelände ca. 3,5 km flussabwärts, so erreicht man bei Kiel-Wellingdorf über eine Bootsrutsche die Kieler Förde. Diese ist oft das Ziel unserer Mittwochstouren.
Weitere Infos zur Kieler Förde sind bei Wikipedia zu finden.