Berichte aus der Abteilung

Kanuabteilung des TSV Klausdorf auf Platz 1

 

Im Wanderfahrerwettbewerb der Schleswig-Holsteinischen Kanuvereine und Abteilungen konnte die Kanuabteilung des TSV Klausdorf 2024 zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz belegen.

 

Die Kilometerleistung der Vereine in Schleswig-Holstein in 2024 sind:

TSV Klausdorf 45.470 km
LKV Lübeck 38.909 km
Itzehoer Wasser-Wanderer 37.306 km
Schleswiger Kanu-Club 35.977 km
Verein für Kanusport Lübeck 30.668 km
Itzehoer Kanu Club 27.437 km
Kanu-Gruppe Wilster 23.926 km
Kieler Kanu-Klub 19.499 km
Bootsverein Obertrave 19.015 km
Ellerbeker Turnvereinigung 18.297 km
Sportverein Hamberge 17.222 km
Flensburger Paddelfreunde 15.571 km
Kanu-Club Geesthacht 15.075 km
Elmshorner Wanderpaddler 13.267 km
TUS Gaarden 12.079 km
Kanu-Vereinigung Kiel 11.632 km
Ratzeburger Kanu-Klub 7.746 km
Erster Flensburger KK 7.683 km
Rendsburger Kanu-Club 7.385 km
Preetzer TSV 6.305 km
Naturfreunde Büdelsdorf 5.788 km
EM Schleswig-Holstein 5.733 km
KG Bad Segeberg 4.678 km
Kanu-Gemeinschaft Eiderstedt 4.217 km
GWW Preetz 3.493 km
Postsportverein Heide 2.660 km

 

Bei diesem Wettbewerb werden die Kilometerleistungen der beim Landeskanuverband eingereichten Fahrtenbücher ausgewertet.

 

Auch unter den Top-Ten konnten sich Klausdorfer Kanutinnen und Kanuten platzieren.

 

Top-Ten Frauen in Schleswig-Holstein

Monika Höhne LKV 5.306 km
Martina Flint BVO 4.080 km
Lisa Fröse IWW 3.456 km
Gaby Rathje TSVK 3.284 km
Antje Möller PTSV 2.580 km
Karin Hack Ratzeb KC 2.533 km
Ursula Bondesen IWW 2.265 km
Rebecca Peters TSVK 2.248 km
Angelika Martin ETV 2.019 km
Sabine Schubert TSVK 1.902 km

 

Top-Ten Männer in Schleswig-Holstein

Thomas Windelberg VKL 5.306 km
Harald Adam TUS 5.206 km
Jan Keller KCG 3.671 km
Reimer Demnick KGW 3.310 km
Ulrich Hobus BVO 3.223 km
Fred Köster LKV 3.122 km
Peer Nielsen SVH 2.950 km
Oliver Rausch SVH 2.838 km
Olaf Utech TSVK 2.813 km
Uwe Münster KGW 2.803 km

 

Folgende Sportabzeichen haben Klausdorfer Kanuten erhalten:

 

Silbernes Wanderfahrerabzeichen

Mario Lüneberg

Für dieses Sportabzeichen muss man mindestens 4.000 Kilometern gepaddelt sein (nicht in einem Jahr) und an fünf Verbandsfahrten teilgenommen haben.

 

Bronzenes Wanderfahrerabzeichen

Sven Rücker

Andreas Plathow

Für dieses Sportabzeichen muss man mindestens 600 Kilometer (ab 2025 500 km) in einem Jahr gepaddelt sein und an einer Verbandsfahrten teilgenommen haben.

TK

 

Weiterlesen …

Sonntags-Winter-Paddeln

Kajaktouren auf der Schwentine und der Kieler Förde.

Wir starten zwischen Anfang November und Ende Februar immer sonntags um 10:45 Uhr am Steg der Kanuabteilung. Eine Winterausrüstung, zu der auch ein Trockenanzug gehört, ist erforderlich. Diejenigen, die auf die Förde fahen, benötigen außerdem eine Seekajakausrüstung. Diese Veranstaltung ist nur für geübte Paddlerinnen und Paddler geeignet.

Weitere Eindrücke von dieser Veranstltung sind hier zu finden:

TK

 

 

Weiterlesen …

51. Schwentinewanderfahrt mit neuem Konzept

Um einen größeren Kreis von Paddlerinnen und Paddlern mit dieser Veranstaltung anzusprechen wird die Schwentinewanderfahrt um den Schwentinemarathon erweitert. Vorgesehen ist ein Zeitfahren von Fissau am Kellersee nach Klausdorf (42 km). Das Konzept befindet sich zur Zeit noch in der Planungsphase.

 

Was euch bei dieser Veranstaltung erwarten, ist hier in Kürze zusammengefasst:

51. Schwentinewanderfahrt & Schwentinemarathon
29. - 31.08.2025
Anreise am Freitag möglich
Wanderfahrt und Marathon am Samstag
Kieler Förde am Sonntag

Was bleibt wie bisher:

  • Paddeln von Eutin / Plön / Preetz nach Klausdorf
  • Es gibt einen Bustransfer zu den Startorten
  • Es gibt einen Aufkleber
  • Kaffee und Kuchenbüfett
  • Es wird gegrillt
  • Zeltmöglichkeiten auf dem Kanugelände
  • gemütliches Beisammensein
  • Klönschnack
  • Treffen netter Paddler*innen
  • Wiedersehen mit “alten Bekannten”
  • Samstag Abend Bootshausfest
  • Sonntag Paddeltour auf die Kieler Förde (nur mit Schwimmweste und abgeschotteten Booten mit Decksleinen)

Was wird anders:

  • Ergänzung um den Schwentinemarathon
  • Es ist wieder eine Anmeldung erforderlich
  • Es wird eine Startgebühr erhoben (Wanderfahrt und Marathon unterschiedlich)
  • Weitere Details werden im Winter 2024/2025 erarbeitet

 

 

Infos und Anmeldung unter:
Schwentinewanderfahrt@kanuklausdorf.de

Weiterlesen …

Ansprechpartner

Wer weiß bescheid über … ?

Veranstaltungen Mario Lüneberg
0176 / 88481949
Wanderwart@kanuklausdorf.rocks
Bootsplätze und Vereinsmaterial Mark Tasche / Holger Allenstein
Bootshauswart@kanuklausdorf.rocks
Schwentinewanderfahrt Toni Homm
Schwentinewanderfahrt@kanuklausdorf.rocks
Vermietung und Übernachtung Rebecca Peters
Vermietung@kanuklausdorf.rocks
Pflege und Zustand des Vereinsgeländes Andrzej Kusnierczyk
0162 / 1724986
Anlagenwart@kanuklausdorf.rocks
Fahrtenbücher, Urkunden, Prüfungen Mario Lüneberg
0176 / 88481949
Wanderwart@kanuklausdorf.rocks
Schlüsselverwaltung Sabine Ehrig
0431 / 79653
Geschaeftsstelle@tsv-klausdorf.de
Kostenerstattung Anne Tasche
Kassenwart@kanuklausdorf.rocks
Mailverteiler Thomas Kolb
0174 / 9136899
Abteilungsleiter@kanuklausdorf.rocks

Wer kümmert sich um ... ?

Neulinge, Anfänger und Quereinsteiger Mirko Fleitmann
0170 / 9314459
Einsteiger@kanuklausdorf.rocks
Sportliche Kanuten im Rennsport Bernd Schröder
0176 / 20752245
Rennsportwart@kanuklausdorf.rocks
Kinder und Jugendliche Thomas Garske
0171 / 2335477
Jugendwart@kanuklausdorf.rocks
Erwachsene im Seekajak / Wanderkajak Mario Lüneberg
0176 / 88481949
Wanderwart@kanuklausdorf.rocks
Seekajakfahrer mit Fördeblick und die, die es werden wollen Olaf Utech
0176 / 66331065
Olaf.Utech@kanuklausdorf.rocks

Wer ist eigentlich ... ?

Obmann (Abteilungsleiter)

Thomas Kolb

0174 / 9136899
Abteilungsleiter@kanuklausdorf.rocks

Kassenwartin (Kanuabteilung)

Anne Tasche

Kassenwart@kanuklausdorf.rocks

Rennsportwart Bernd Schröder
0176 / 20752245
Rennsportwart@kanuklausdorf.rocks
Wanderwart Mario Lüneberg
0176 / 88481949
Wanderwart@kanuklausdorf.rocks
Jugendwart Thomas Garske
0171 / 2335477
Jugendwart@kanuklausdorf.rocks
Bootshauswart

Mark Tasche / Holger Allenstein

Bootshauswart@kanuklausdorf.rocks

Anlagenwart Andrzej Kusnierczyk
0162 / 1724986
Anlagenwart@kanuklausdorf.rocks
Schriftwart Matthias Friedemann
0171 / 8250017
Schriftwart@kanuklausdorf.rocks
Clubhauswartin Birgit Hansen
0172 / 8018584
Clubhauswart@kanuklausdorf.rocks
Gästewartin

Rebecca Peters

Vermietung@kanuklausdorf.de

 

Vereinsgelände

So zeigt sich unser Gelände den Besuchern von der Landseite.

Nach dem Passieren der Eingangspforte zeigt sich links das Klubhaus, dahinter schließt sich das Bootshaus an.

Ein Blick von der Wasserseite in Richtung des Bootshauses.

Rechts liegt die große Wiese, links der Pavillon, auch "Kanu's-Grillpils" genannt.

Der lange Holzsteg des TSV Klausdorf bietet Platz für mehrere Boote, sodass auch beim Einsetzen in Gruppen keine Hektik aufkommt. Hier kann bequem und im eigenen Tempo eingestiegen werden.

Bei dem Bild schaut man nach Süden, also flussaufwärts Richtung Oppendorfer Mühle.
Hier der Steg mit Blick nach Norden, also flussabwärts Richtung Kiel Wellingdorf und der Kieler Förde. In diese Richtung beginnen die meisten Fahrten.

Unsere Wiese ist malerisch eingerahmt von Bäumen mit Blick über den Steg auf die Schwentine. Hier ist viel Platz für Zelte, Feste, Jogaübungen und alles was man sonst noch auf einer sauberen, grünen Wiese machen kann.

Geheimtipp: An einem Ende stehen alte Apfelsorten, die super schmecken. Auch im Apfelkuchen!

Der Weg führt vom Bootshaus, vorbei am Grillpilz, bis zum Steg. So kommt man immer mit trockenen Schuhen am Steg an, auch wenn sich nach Dauerregen die Wiese so richtig vollgesaugt hat.

Nach dem Paddeln kann man sein Boot einfach auf den Bootsböcken sauber machen und seine Paddelausrüstung auf eine Bank in der Nähe ablegen.

Unser "Kanu's Grillpilz" ist zentral und geschützt gelegen. Daher ist er der beste Ort, wenn es bei einer Veranstaltung doch mal ungemütlicher werden sollte.

Die Schwentine

Die Schwentine entspringt mehreren Quellen auf dem Bungsberg und verbindet die Holsteinischen Seen zu einer Seenkette, bevor sie in die Kieler Förde münd
et. Die Ostholsteinische Seenplatte, entstanden in der Spätzeit der letzten Vereisung, wird auch die “Holsteinische Schweiz” genannt. Der größte See im Verlauf der Schwentine ist der Große Plöner See. Dieser See umfasst eine Fläche von ca. 30 qkm und misst an seiner tiefsten Stelle ca. 60 m. Der Boden des Sees ist sehr unregelmäßig und
hat zahlreiche Untiefen und Inseln, die Warder genannt werden.

Die Schwentine ist zwischen Eutin und Kiel mit dem Kanu oder Kajak ganzjährig in beiden Richtungen befahrbar (wenig Strömung). Es sind sechs Übersetzstellen vorhanden, von denen nur die in Raisdorf einen Bootswagen erfordert. Die ca. 1,5 km lange Strecke dieser Übersetzstelle führt durch einen kleinen Tierpark und Obstplantagen, vorbei an einem Wasserkraftwerk aus der Zeit um 1900.

Die an der Schwentine gelegenen Städte werden durch eine Bahn- und eine Buslinie verbunden. Per Auto erreicht man die Orte über die Bundesstraße B76.

Eine detaillierte Beschreibung des Flusses findet man in: “DEUTSCHES FLUß- UND ZELTWANDERBUCH” des “Deutschen Kanu-Verbands” (DKV).

Unser Verein befindet sich bei Flusskilometer 45,4. Das Vereinsgelände bietet eine Zeltmöglichkeit für Wasserwanderer auf der Durchreise. Von unserem Vereinsgelände sind es nur noch 3,5 km bis zur Mündung der Schwentine in die Kieler Förde.

 

Weitere Infos zur Schwentine sind auf folgenden Seiten zu finden:

Wikipedia

Fluss-Info – Schwentine

Streckenbeschreibung des Ruderverbands Schleswig-Holstein

Aufgrund der Nähe unseres Vereinsgeländes zur Kieler Förde betrachten viele Vereinsmitglieder auch die Kieler Förde als ihr Hausgewässer.

Paddelt man von unserem Vereinsgelände ca. 3,5 km flussabwärts, so erreicht man bei Kiel-Wellingdorf über eine Bootsrutsche die Kieler Förde. Diese ist oft das Ziel unserer Mittwochstouren.

 

Weitere Infos zur Kieler Förde sind bei Wikipedia zu finden.

Kanuklausdorf im TV